In vielen Fabriken erfolgt regelmäßig eine Restrukturierung der Produktion (Fertigung, Montage), entweder durch einen Austausch oder durch die Installation neuer Maschinen und Anlagen. Diese Maßnahmen führen zu geänderten Anforderungen an die Produktionslogistik, ohne die Logistikstruktur systematisch anzupassen. Aus diesem Grund sind die werksinternen Logistikprozesse in Fertigungsbetrieben häufig ineffizient und Versorgungsprobleme an der Tagesordnung.
Durch eine Materialflussanalyse unterstützen wir die Optimierung der Produktionslogistik. Sie zeigt Schwachstellen und Engpässe im bestehenden Materiafluss auf. Ziel der Materialflussanalyse ist es, Maßnahmen zur Verbesserung der werksinternen Materialflüsse zu ermitteln. Diese Maßnahmen richten sich auf folgende Aspekte:
- Produktionsnahe Lagerung von Materialien
- Innerbetrieblicher Transport von Material (zwischen Anlieferung und Versand)
- Flächennutzung für die Bereitstellung von Material innerhalb des Werkes
- Ressourceneinsatz (Personal und Technik)
Durch eine werksweite Analyse der Materialflüsse der produktionsrelevanten Materialien, Ladungsträger und innerbetrieblichen Transporte erfolgt die Bestimmung der Anforderungen an die Produktionslogistik in Fabriken. Die im Rahmen der Materialflussanalyse ermittelten Warenströme und Mengenflüsse werden übersichtlich in Materialflussdiagrammen (Sankey-Diagrammen) visualisiert und erlauben eine direkte Erfassung der Anforderungen an die Produktionslogistik. Dazu werden auch geplante Werksentwicklungen berücksichtigt, um die Zukunftsfähigkeit bei der folgenden Neugestaltung der Materialflüsse und der Logistik zu gewährleisten.
Die Materialflussanalyse schafft für uns die Grundlage, um Maßnahmen für eine werksweite Optimierung der Materialflüsse für die Ver- und Entsorgung der Produktion zu entwickeln. Diese Maßnahmen haben folgende Stoßrichtungen:
- Identifikation von Potenzialen durch eine Reorganisation und Standardisierung der Logistikprozesse
- Dimensionierung und Anordnung von Verkehrswegen und Logistikflächen
- Vergleich von Alternativen der Transportorganisation (z.B. Stapler vs. Routenzug)
- Ermittlung von technischen Alternativen für Lagerung und innerbetriebliche Transporte
- Bestimmung des notwendigen Ressourceneinsatzes (Personal)
- Potenziale durch eine weitergehende Digitalisierung der Materialflüsse
SDZ gestaltet seit Jahren effiziente Materialflüsse und logistische Prozesse für die Ver- und Entsorgung in Produktion und Fertigung. Wir haben eine vollständige Marktübersicht und nutzen unsere Kenntnisse über bewährte wie innovative Logistiksysteme, um kreative Lösungsansätze für Ihre Produktionslogistik zu entwickeln. Diese richten wir auf Ihre individuellen Anforderungen aus und kommen so zu maßgeschneiderten Lösungen für Ihre Produktionslogistik. Mit diesem Ansatz zur Stärkung ihrer Individualität unterstützen wir Sie bei der Steigerung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
Bei komplexen Betriebsabläufen simulieren wir im Rahmen von Materialflussanalysen die entwickelten Gestaltungsvarianten, um Ihnen das dynamische Zusammenspiel aller Systemkomponenten Ihrer zukünftigen Betriebsabläufe aufzuzeigen. Mittels der Simulationssoftware visualisieren wir die Materialflüsse in Form von Sankey-Diagrammen, um die Produktionslogistik für jede Variante transparent darzustellen. Wir identifizieren Stärken und Schwächen jeder Gestaltungsvariante, ermöglichen Ihnen deren objektive Bewertung und geben Ihnen so die Sicherheit für Ihre Investitionsentscheidung. Dazu ermitteln wir auch die Kosten für Umgestaltung Ihrer Produktionslogistik und zeigen das wirtschaftliche Erfolgspotenzial für die von uns entwickelten Maßnahmen auf.
In Kürze zusammengefasst - FAQ Materialflussanlayse
Welche Software kommt für eine Materialflussanalyse zum Einsatz?
Ziel der Materialflussanalyse ist es, die Schwachstellen im bestehenden Materialfluss in der Produktionslogistik aufzuzeigen, um Maßnahmen zu deren Beseitigung zu entwickeln. Dies erfolgt durch den Einsatz von Software. Bewährt hat sich hierfür Software zur Simulation von Materialflüssen, beispielsweise des Simulationstools DOSIMIS-3.
In der Simulation werden alle werksinternen Materialflüsse abgebildet und können so analysiert werden, um die Schwachstellen im Materialfluss zu identifizieren und deren Ursachen zu ermitteln. In der Simulation werden dazu alle Transportvorgänge, die materialflussrelevanten Abläufe und die Lagerung von Material abgebildet. Für die erkannten Schwachstellen der innerbetrieblichen Materialflüsse werden Maßnahmen entwickelt, deren Wirksamkeit erneut mittels der Simulation untersucht und bewertet wird.
Seit über 35 Jahren führen wir Simulationen der Produktionslogistik durch, so auch im Rahmen von Materialflussanalysen. Sie sind an weiteren Informationen zur Simulation von werksinternen Materialflüssen interessiert? Melden Sie sich bei uns, wir sprechen gerne über Ihr Anliegen!
Wie führt eine Materiaflussanalyse zur Optimierung der Produktionslogistik?
Die Produktionslogistik hat die Aufgabe, die Produktion anforderungsgerecht mit Material zu ver- und entsorgen. Um die Übersicht und die Effizienz der Produktionsversorgung und -entsorgung zu steigern, sind Unternehmen bestrebt, nur das aktuell benötigte Material in der Produktion zu haben. Dieses Prinzip zählt zu den Methoden des Lean Management, es kommt seit Jahren für die Gestaltung einer effizienten und kostenoptimierten Produktionslogistik zum Einsatz.
Eine nach den Prinzipien des Lean Management gestaltete Produktionslogistik muss ihre Aufgabe, nämlich die Ver- und Entsorgung der Produktion, in jeder Betriebssituation sicherstellen. Dies erfordert hohe Flexibilität für die Steuerung der Produktionslogistik, da keine großen Materialbestände mehr im Bereich der eigentlichen Produktion lagern, die als Sicherheitspuffer dienen. Eine Materialflussanalyse ist eine Methode für die Optimierung der Produktionslogistik, um diese robust und störungsresistent zu gestalten. So können Leistungsanforderungen und Wirtschaftlichkeit der Produktionslogistik optimal auf die Unternehmensziele ausgerichtet werden.
SDZ ist erfahren in der Optimierung der Produktionslogistik. Wir beraten Sie kompetent bei der Neugestaltung Ihrer Produktionslogistik. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir sprechen gerne über Ihr Vorhaben!
Wie Sankey-Diagramme zur beeindruckenden Visualisierung von Materialflüssen eingesetzt werden?
Ein Erfolgsfaktor einer erstklassigen Materialflussanalyse ist die perfekte Visualisierung der werksinternen Materialflüsse. Dies wird durch Materialflussdiagramme erreicht, beispielsweise in Form von Sankey-Diagrammen. Diese Sankey-Diagramme stellen die Materialflussmengen dar, häufig kombiniert mit Kosten und Energieverbräuchen.
In einem Sankey-Diagramm wird die Materialflussmenge in Form von mengenproportionalen Pfeilen visualisiert. Die Breite eines Pfeils repräsentiert dazu die dargestellte Materialflussmenge. Auf einen Blick kann der Betrachter so die Intensität unterschiedlicher Materialflüsse erfassen, so z.B. zwischen dem Lager und der Produktion oder innerhalb der Produktion zwischen unterschiedlichen Bereichen.
SDZ nutzt Sankey-Diagramme für eine wirksame Darstellung verschiedener Gestaltungsmaßnahmen im Rahmen von Materialflussanalysen. Wir visualisieren dadurch die Unterschiede dieser Maßnahmen, die direkt vom Betrachter erfasst werden können. Wenn Sie an weiteren Informationen zum Einsatz von Sankey-Diagrammen bei Materialflussanalysen interessiert sind, melden Sie sich bei uns!