Eine realistische Darstellung der Planung logistischer Systeme ist hilfreich, um allen Beteiligten – auch weniger technisch orientierten – eine Vorstellung der zukünftigen Anlagen vermitteln zu können. Zu diesem Zweck werden virtuelle, dreidimensionale Darstellungen (‚Virtual Reality‘ oder ‚Virtuelle Fabrik‘) erstellt, die eine Betrachtung des Systems aus unterschiedlichen Blickrichtungen ermöglicht.
Durch eine Verknüpfung dieser Darstellung mit einem Simulationsmodell können zudem auch die dynamischen Waren- und Materialströme innerhalb der Anlage visualisiert werden. Dies ermöglicht auch eine Darstellung von kritischen Situationen (Engpässe, Bottlenecks), die zu einer Begrenzung der erreichbaren Systemleistung führen.