Die Planung von Lieferketten ist – auch im Zeitalter durchgängiger IT-Systeme – eine herausfordernde Aufgabe für alle Beteiligten, denn sie ist sehr facettenreich, umfasst unterschiedliche Disziplinen und erfordert vor allem umfangreiche Kommunikation aller Beteiligten.
Inzwischen haben die OEM ihre Läger so gut wie eliminiert. Eine Vorratshaltung findet nicht mehr statt und ist durch JIT- / JIS-Anlieferungen ersetzt worden. Dies hat zu einer enormen Stärkung der Logistik geführt, die allerdings extrem sensibel ist. Kleinste Störungen der Lieferkette können gravierende Auswirkungen haben.
Um die Stabilität der Lieferketten zu sichern, muss die Lieferkette definierte dynamische Effekte (kurzfristige Änderungen der Liefermengen, Transportstörungen, Produktionsausschuss, etc.) abfedern können. Dazu ist es unumgänglich, die Konzeption der Lieferkette durch dynamische Simulationen zu überprüfen und zu optimieren.